Eine ziemlich große Anzahl von Menschen sind in ihrem Leben mit solcher Hauterkrankung wie Ekzem zusammengestoßen. Was ist ein Ekzem und was für Ekzem Symptome dabei typisch sind? Welche Ekzem Ursachen unterscheidet man und wie wird die Behandlung dieser Erkrankung durchgeführt? Diese und andere Fragen werden hier in unserem Artikel erleuchtet.
Was ist ein Ekzem? Ekzem ist eine dermatologische Erkrankung, die durch Hautausschlag in Form von Papeln mit serösem Gehalt, Schwellungen und Juckreiz der betroffenen Haut gekennzeichnet wird. Ekzem kann akut und chronisch verlaufen, befällt die Hände, das Gesicht, die Füße, hat eine zyklische Entwicklung mit symptomfreien Zeiten. Oft tritt das Wiederaufleben der Krankheit auf.
Die Hautausschläge und das damit verbundene Unbehagen nicht nur verschandeln die Patienten sondern auch verschlechtern deutlich ihren Seelenzustand. Mit Rücksicht auf eine nervös-allergische Natur der Krankheit verschlimmert das den Krankheitsprozess und verlangsamt die Besserung. Die Behandlungsmaßnahmen umfassen verschiedene therapeutische Richtungen, aus denen die effektivsten für jeden Einzelfall ausgewählt werden. Laut Statistiken leidet an Ekzem 10 Prozent der Weltbevölkerung. Es betrifft alle Altersgruppen. Am häufigsten leiden aber die Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren daran.
PsoEasy hilft auch gegen:
Wie wirken PsoEasy Mittel?
PsoEasy Aktiv-Creme 250ml
VORTEILE VON DIESEM MITTEL:
PsoEasy Seife
VORTEILE VON DIESEM MITTEL:
PsoEasy Mildes Naturöl
VORTEILE VON DIESEM MITTEL:
PsoEasy Aktiv-Creme 100ml
VORTEILE VON DIESEM MITTEL:
Ekzem Symptome
Die Frage "Was ist ein Ekzem?" haben wir schon beantwortet. Und jetzt sprechen wir über Ekzem Symptome. Bei den Patienten werden die folgenden Ekzem Symptome gekennzeichnet:
Da Ekzem zu den idiopathischen Krankheiten gehört, lassen sich genaue Ekzem Ursachen schwierig feststellten. Allerdings gibt es eine Reihe von prädisponierenden Faktoren, unter denen sind:
Endogene Ekzem Ursachen:
Exogene Ekzem Ursachen:
All diese Faktoren führen zu einer überempfindlichen Haut, die für physikalische, chemische und andere Reizstoffe anfällig wird. Das Ekzem wird oft auch von folgenden Pathologien ausgelöst:
In der Regel entwickelt sich diese Erkrankung auf der Haut ohne erkennbare äußere Ekzem Ursachen. Dieses Phänomen wird von funktionellen und metabolischen Beziehungen der Haut und der inneren Organe begleitet. Mit Lebensmitteln geraten in den Organismus viele Toxine, die normalerweise zusammen mit dem Kot herauskommen oder in der Leber metabolisiert werden. Wenn diese Organe nicht bewältigen können, scheidet die Metaboliten unsere Haut aus. Mit der Zeit wirken die Toxine auf die Oberhaut zerstörend, was sich in Form von Ekzem zeigt.
Arten von Ekzemen
Nach der Art der Hautausschlag unterscheidet man 2 Typen von Ekzemen:
Es gibt keine einzige Klassifikation von Ekzemen. Klinische und pathogenetische Eigenschaften erlauben jedoch die häufigsten Arten von Ekzemen zu bestimmen.
1. Idiopathisches oder echtes Ekzem wird durch spontane Hautausschläge ohne ersichtlichen Grund gekennzeichnet. Als Ekzem Ursachen trit Kontakt mit den Allergenen, chemischen aggressiven Substanzen im Gefolge einer erhöhten Sensibilisierung auf. Ekzem Symptome sind Knötchen (Papeln) mit serösem Stoff, nässende Erosionen, Borken und Plaque, die gleichzeitig auf der Haut vorhanden sein können. Ein weiteres Merkmal dieses Ekzems ist ein symmetrischer Hautausschlag. Idiopathisches Ekzem ist von einer Saisonalität mit Wiederauflebenin der Herbst-Winter-Periode charakterisiert.
Die Untergattungen vom echtem Ekzem sind:
2. Kinderekzem tritt bei Säuglingen auf. Zuerst wird das Gesicht und dann der Hals, die Brust und die Gliedmaßen betroffen. Oft leiden an dieser Erkrankung die Kleinstkinder, die sich von Ersatzmilch ernähren, sowie auch die Kinder, die eine genetische Veranlagung für Lungenkrampf und die anderen atopischen Erkrankungen haben.
3. Seborrhoisches Ekzem wird von den auf der Kopfhaut parasitischen Pilzen ausgelöst. Außerdem kann seborrhoisches Ekzem den Hautstellen auftreten, wo sich eine große Anzahl von Talgdrüsen befindet wie z.B. Gesicht, Achselbereich usw. Die Krankheit verläuft ohne nässenden Stadium, wird durch knotenförmig Hautausschläge mit Plaques, Schuppung und Borkenbildung gekennzeichnet.
4. Atopisches Ekzem ist für die Menschen typisch, die für allergische Reaktionen anfällig sind. Der Ausbruch der Krankheit in Form von Bläschen, Hautwassersucht und Hyperämie tritt meistens nach dem Kontakt mit den Allergenen auf.
5. Arbeitsekzem oder Berufsekzem ist unter den Mitarbeitern beim Chemiebetrieb, Putzleuten und diejenigen verbreitet, die ständig in Kontakt mit Haushaltchemie, Formaldehyd, Farbstoffen stehen. Das Arbeitsekzem entwickelt sich zuerst an den Händen und verbreitet sich auf anderen Hautbereichen.
6. Mikrobielles Ekzem tritt auf Hautarealen mit entzündlichen Prozessen auf, die infolge einer Mikroben- oder Pilzinfektion entstehen. Der Hautkrankheitsherd ist ein Hautbereich mit Wunden, trophischen Geschwüren und Fisteln, wo sich grüne oder gelbe Borken bilden. Wenn die Borken beschädigt werden, geht eine rote nässende Stelle auf, die sich vergrößern kann.
Man unterscheidet folgende Untergattungen vom mikrobiellen Ekzem:
7. Dyshidrotisches Ekzem entsteht durch die Störungen in Schweißdrüsen und neuroendokriner Regulation. Oft erscheint es bei Menschen mit Hyperhidrose der Füße und Handfläche, sowie bei den Menschen, die aufgrund des Berufs einen ständigen Kontakt mit aggressiven Chemikalien haben. Der Hautausschlag entsteht allererste an den Händen, danach an den anderen Stellen des Körpers. Dieser tritt spontan nach starkem Stress oder während der heißen Jahreszeit bei Überhitzung des Körpers.
Die Anwort auf die Frage "Was ist ein Ekzem?" wissen wir schon. Es ist auch zu bemerken, dass Ekzem eine eigenartige Entzündung der Oberhaut (Epidermis) ist, die mit einer geringen Häufigkeit von Wiederaufleben und einer kurzen Remission verläuft. Am häufigsten tritt es im Gesicht, an Handflächen und Fingern, Füßen und sogar im Ohr auf. Dabei bedeckt die Ausschläge die ganze Haut und führt manchmal zur Entwicklung einer extrem schweren Form von Erythrodermie. Unten betrachten wir die Lokalisierung je nach dem Art von Ekzemen.
Ekzem Behandlung wird von Dermatologen je nach der Art von Ekzemen, Schweregrade sowie Individuellbesonderheiten individuell für jeden Patienten verschrieben. Typischerweise wird gute Wirkung durch eine Komplexbehandlung erreicht.
Komplexbehandlung
Die Meinung, dass Ekzem in erster Linie eine Hautkrankheit ist, ist falsch. Das Ekzem ist ein äußeres Merkmal der Probleme im menschlichen Körper, deshalb ist es wichtig, diese inneren Probleme zu erkennen und sie zu behandeln.
Die Physiotherapie, topische Produkte, verschiedene Sprays, Salben oder Cremes gegen Ekzeme werden angewandt, um Ekzem Symptome zu behandeln. Man kann über eine vollwertige Ekzem Behandlung sprechen, wenn die auslösenden Faktoren anerkannt und therapeutische Maßnahmen getroffen sind.
Darüber hinaus beinhaltet die Kombinationstherapie die folgende:
Hyposensibilisierungstherapie
Hyposensibilisierungstherapie ist nützlich bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen. Sie beinhaltet die Einnahme einer kleinen Menge Allergen, um die Reaktion des Immunsystems zu verändern.
Antihistaminika
Antihistaminika werden verwendet, um die Wirkungen von Histaminen zu blockieren und können Allergien sowie viele andere Krankheiten, einschließlich Ekzem behandeln.
Kortikosteroide
Kortikosteroide werden normalerweise in schweren Fällen der Krankheit verordnet. Sie unterstützen das Funktionieren des Immunsystems und die entzündungshemmende Aktivität des Körpers.
Immunkorrektoren
Die Verwendung von Immunkorrektoren stabilisiert das Funktionieren der Immunität. Sie werden gegen alle Störungen, einschließlich Immunschwäche und Autoimmunerkrankungen angewandt.
Diuretika
Im Falle der Verschlimmerung einer Krankheit wie Ekzem können betroffene Bereiche anschwellen. Die Ursache dafür ist eine schwere Entzündung. Um diese Manifestationen zu reduzieren, wird die Verwendung von Diuretika empfohlen.
Vitamin B
Die Anwendung von Vitamin B hilft, Ihre Haut gesund zu halten. Wenn Sie einen Mangel an diesen Vitaminen haben, ist es für Ihre Haut schwer, sich bei Ekzem wiederherzustellen.
Topische Ekzem Behandlung
Lokale Therapie umfasst die Anwendung von Lotionen, Salben, Cremes und die Verwendung von Präparaten auf Basis von Ketoconazol. Es ist auch notwendig, den Kontakt mit Wasser zu minimieren, insbesondere in einer Exazerbationsphase.
Zur Verringerung und Entfernung von Juckreiz kann Ihr Arzt ein einfaches Anti-Allergie-Medikament verschreiben. Bei einem längeren und schweren Ekzem werden in der Regel die Behandlungen mit Kortikosteroiden, Dexamethason und Prednisolon verordnet. Diese Präparate sind als Pillen und Injektionen eingesetzt.
Lokale Ekzem Behandlung
Zur Behandlung von Ekzem, die durch nässende Läsionen gekennzeichnet wird, wird eine antiseptische Lösung wie z.B. Lösung des Kaliumpermanganats oder der Borsäure verwendet. Diese Präparate werden direkt auf betroffene Haubereiche mit Hilfe von Wasserauflagen aufgetragen.
Die Hauptmittel zur Ekzem Behandlung sind hormonelle Mittel wie Cremes und Salben, die durch eine hohe Menge von Corticosteroiden gekennzeichnet sind. Diese Produkte werden entwickelt, um die Heilung und Wiederherstellung der Haut zu beschleunigen sowie die Entzündung zu lindern. Hormonelle Medikamente werden nur auf ärztliche Anordnung angewandt, da sie unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können.
Nicht-hormonelle topische Inhibitoren haben sich auch bewährt. Sie wirken effektiv bei der Behandlung von Hautkrankheiten, verringern die Entzündungen und den Juckreiz. Bei einem mikrobiellen Ekzem werden Pilzmittel und Antibiotika verordnet.
Die lokale Ekzem Behandlung wie Monotherapie führt selten zu einer kurzfristigen Besserung. Effekte werden in der Regel durch eine komplexe Behandlung erzielt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von einer medizinischen Untersuchung wird die lokale und allgemeine Behandlung verordnet, um die äußeren Anzeichen der Krankheit zu behandeln und die inneren Ursachen zu beseitigen, die einen Ausbruch von Ekzem fördern. Parallel dazu ist es ratsam, den Körper zu desensibilisieren.
Wenn Ekzem einen bösen Verlauf nimmt, wird es empfohlen, eine hypoallergene Diät zu folgen. Verwenden Sie Handschuhe, wenn Sie mit der Haushaltchemie zu tun haben. Am Ende der Arbeit tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme auf Ihre Hände auf.
Sie können einen großen Einfluss auf das Hautbild haben. In diesem Abschnitt werden Hausmittel gegen Ekzem vorgestellt.. Diese sind einige pflanzliche und ätherische Öle, Pflanzen und ihre Auszüge.
Pflanzliche Öle gegen Ekzem: Amarantöl, Leinöl und Sanddornöl, Weizenkeimöl, Jojobaöl, Sheabutter, Ringenblumenöl, Mariendistelöl, Sesamöl, Walnußöl, Nachtkerzenöl, Hagebuttenöl und Schwarzkümmelöl.
Ätherische Öle gegen Ekzem: Zitronenöl und Teebaumöl, Lavendelöl, Rose und Geranie Öl, Jasminöl und Pfefferminzöl, Bergamottöl, Ylang-Ylang-Öl, Tannenöl, Patschuliöl, Sandelholzöl und Myrrhenöl.
Beim Ekzem sind auch viele Pflanzen effektiv, weil sie unsere Immunität stärken, den Organismus reinigen und beruhigende, antiallergische Wirkung haben. Ekzem Behandlung mit Pflanzen hat eine lange Geschichte, die vor einigen Jahrhunderten startet. Außerdem enthalten einige Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen verschiedene Pflanzen drin. Es gibt eine Reihe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die eine heilende Regenerationsfähigkeit hat. Die effektiven Hausmittel gegen Ekzem sind folgende:
Als vorbeugendes Hausmittel gegen Ekzem ist seit langer Zeit das Schöllkraut bekannt. Das Schöllkraut ist seit langem in der Dermatologie zur Linderung von frischen Geschwüren, Eiterherden, Flechten, Akne und Ekzem angewandt. Der wichtigste Effekt von Schöllkraut ist antipruriginös.
Die konventionelle Medizin lehnt die Verwendung der Hausmittel gegen Ekzem nicht ab, aber jede Behandlung sollte mit dem Hautarzt besprochen werden. Was bei einem Leidenden eine Besserung mitbringt, kann bei einem anderen die Nebenwirkungen verursachen und die Symptome verschlimmern. Gerade deshalb ist es wichtig, die Mittel zu verwenden, die von Apothekern, Hautärzten entwickelt wurden und deren Wirkung sowie Sicherheit durch klinische Studien nachgewiesen wurde.
PsoEasy Firma bietet eine natürliche Behandlung von Ekzem. Um gute Wirkung bei der Behandlung zu erreichen, d.h. Ekzem Symptome zu beseitigen, verwenden Sie drei natürliche Mittel der PsoEasy Serie wie Seife, Creme und Öl.
PsoEasy Seife enthält natürliche Inhaltsstoffe, die die Erneuerung der Hautzellen beschleunigen. Diese spezielle handgemachte Seife wird nach traditionellen Methoden hergestellt, die auf den dreiwöchigen Trocknungsprozess basiert sind, dass die Wirksamkeit von Wirkstoffen erhöht.
PsoEasy Aktiv-Creme eignet sich, Ekzem Symptome wie Trockenheit, Juckreiz, Rötung zu lindern und Hautrisse zu heilen. Diese Creme enthält 21 natürliche Komponente und zwar Pflanzenextrakte, ätherische Öl und Mineralien des Toten Meeres. Die Einzigartigkeit dieser Creme ist eine hohe Wirkstoffkonzentration (etwa 39% .. oder 40.000 mg / 100g).
PsoEasy Öl eignet sich gegen Trockenheit, Juckreiz, Rötungen und schuppige Haut. Das Naturöl pendet der Haut genug Feuchtigkeit und enthält Sanddornöl, Ringelblumenöl, Rosmarinöl, Teebaumöl und viele andere ätherische Öle. Seien Sie aber vorsichtig! Öl kann die fetten Flecken auf der Kleidung hinterlassen.
Anwendung: Reinigen Sie Ihre Haut jeden Tag morgens mit PsoEasy Seife und lassen Sie sie ausgetrocknet werden. Danach tragen Sie PsoEasy Aktiv-Creme auf betroffene Hautstellen auf. Die Kur dauert 14 Tage ohne Pause. Die Creme kann auch zweimal oder mehr verwendet werden. Vor dem Schlafgehen wird es empfohlen, ein paar Tropfen von PsoEasy Öl auf die Flecken aufzutragen. Das natürliche Öl wird binnen 2 Wochen angewandt.
Außer Wissen über Ekzem Behandlung ist es wichtig, eine Vorstellung von der Vorbeugung der Krankheit zu haben. Sehr oft ist es schwierig, die Krankheit vollständig zu heilen. Sie können jedoch Ekzem Symptome minimieren und Dauer der Remission verlängern. Die Ekzem Behandlung erfordert einen komplexen Ansatz, der die Ernährung und einige Änderungen in Ihrem Lebensstil beinhaltet.
Suche die Auslöser für dein Ekzem in deiner Lebensweise.
Es gibt eine Reihe von Tipps, damit Ekzem vorbeugen:
Der Patient soll Ekzem Ursachen gewiss feststellen.
Übermäßiges Schwitzen, das die Haut reizt, sollte vermeiden werden. Die optimale Temperatur zu Hause oder im Büro sollte ca. + 23 ° C und die relative Luftfeuchtigkeit nicht weniger als 60% sein.
Das Haus sollte gut belüftet sein.
Vermeiden Sie in Ihrem Wohnraum Polstermöbel, Teppiche und Kuscheltiere. Im Schlafzimmer sollte kein omputer oder Fernseher sein.
Es ist wünschenswert, synthetische Bettdecke und Kissen zu benutzen.
Die Bücher sollten in einem Glasschrank aufbewahrt werden.
Begrenzen Sie oder vollständig eliminieren die Verwendung verschiedener Reizstoffe: Lösungsmittel, synthetische Detergentien, Lacken und Druckfarben.
Waschen Sie die Kleidung mit speziellen hypoallergenen Mitteln und sprülen Sie diese gründlich aus, vor allem Unterwäsche.
Es ist strengest empfohlen, nicht zu Hause sondern draußen zu rauchen.
Minimieren Sie Kontakt mit Pollenpflanzen.
Das Halten von Haustieren, Fischen, Vögeln ist verboten.
Die Patienten sollten nicht die Kleidung aus Wolle oder anderen grobbogigen Fasern tragen. Leichte, weiche Baumwolle sollte bevorzugt werden, weil sie keine Farbstoffe enthält.
Ekzem Ursachen wie physische und psychoemotionale Belastungen sowie Stressfaktoren sollten begrenzt werden, weil sie Schweißabsonderung und Juckreiz auslösen.
Die Feuchtreinigung sollte täglich durchgeführt werden. Schicken Sie maximale Aufmerksamkeit auf Duschräume und Kellergeschoß. Trocknen Sie gründlich nasse Oberflächen im Badezimmer, vor allem nach der Dusche.
Eine Voraussetzung für eine effektive und angemessene Behandlung ist eine Erholung, ein ausreichender Schlaf, ein normaler Gefühlszustand und eine ausgewogene Ernährung.
Während der Behandlung und zur Prävention von Ekzem ist es sehr notwendig, eine spezielle Diät zu halten. Tatsächlich zeigt eine große Anzahl von klinischen Studien, dass die Dysfunktion des Verdauungssystems die Krankheit auslösen kann.
Viele Ärzte glauben, dass ständige Magenreizung und Darmreizung sich auf die Haut auswirken. Deshalb sollten Patienten mit Ekzemen auf gebratene, würzige, geräucherte und scharfe Gerichte, sowie auf Gerichte mit einem hohen Proteingehalt verzichten. Ebenso wird es von Vorteil sein, den Verbrauch von Konserven, Schokolade, Kaffee und auch Alkohol zu begrenzen.
Die Ekzem-Patienten behaupten, dass eine Diät mit pflanzlichen Lebensmitteln und Sauermilchprodukten (Getreide, Gemüse, Obst, Käse, Milch, Sahne) eine deutliche Linderung der Krankheitssymptome fördert.
Empfohlene Lebensmittel während des Wiederauflebens der Krankheit:
Lebensmittel, auf die man verzichten sollte:
Lebensmittel, deren Verzehr verringert werden soll:
Beim Ekzem empfehlen die Ärzte eine laktovegetable Kost zu halten und mit Dampf zu kochen.